statische Seiten

 

Der Einkauf der ETO GRUPPE hat den Anspruch, ein zuverlässiger und kompetenter Partner für alle an der Wertschöpfungskette Beteiligten zu sein, um einen wesentlichen und nachhaltigen Beitrag zum Unternehmenserfolg der ETO GRUPPE zu erbringen.

Abgeleitet aus diesem Anspruch ist die globale Einkaufsorganisation von ETO aufgestellt.

Der Einkauf von Produktionsmaterialien ist nach Warengruppen strukturiert und wird dezentral durch die eigenständig operierenden ETO-Standorte durchgeführt. Die Aufgabe der dezentralen Einkaufsorganisation ist die Sicherstellung des stetigen Materialflusses durch qualitätsgerechte und kostenoptimierte Beschaffung aus freigegebenen Bezugsquellen.

Hierbei gewährleistet das zentrale Warengruppen-Management eine gruppenweite und überregionale strategische Ausrichtung, insbesondere die Synergienutzung unter den einzelnen ETO-Standorten.

In den ETO-Entwicklungsstandorten steht dem Lieferanten ein Projekteinkäufer zur Seite, der während der Entwicklungsphase als zentraler Ansprechpartner den Lieferanten bis zum Serienanlauf begleitet. Hierbei binden wir unsere Ziellieferanten früh in die Entwicklung ein.

Unsere Ziellieferanten verstehen wir als strategische Partner für den gemeinsamen nachhaltigen Unternehmenserfolg.

 

ETO hat einen permanenten Einkaufsbedarf für nachfolgende Produktionsmaterialien:

 

Metall.png

Drehteile

2 mm 65 mm (Schwerpunkt 8 mm 32 mm)
Ein- und Mehrspindlertechnik sowie Langdrehteile
Stahl- und Edelstahl, diverse Magnetstähle, bleifreie Alu-Legierungen sowie Messing

 

Tiefziehteile

Transfer- und Folgeverbundtechnik mit Materialstärken bis 4 mm (Schwerpunkt bis 2 mm)
Kalt- und Warmband sowie Edelstahl

 

Stanzteile 

inkl. Stanzbiege- und Feinstanzteilen
Materialstärken bis 5 mm (Schwerpunkt bis 2,5 mm)
Kalt- und Warmband sowie Edelstahl und Buntmetalle

 

Sinterteile

 

Schmiedeteile

 

Zug- und Druckfedern

 

Rundstahl

niedrig legiert, sowie Niro- und Magnetstähle (Schwerpunkt Rundmaterial 8 mm 60 mm)

 
 
Kunstoff-Thermoplaste.png

Kunststoffgranulat

Schwerpunkt PA

 

Kunststoffspritzgussteile

Teilegewicht 1 g 150 g

 

Kunststoff-Hybridteile

Teilgewicht 3 g 90 g

 
 
Elastomere.png

Gummi-Metall-Verbindungen

 

O-Ringe

 

Formteile

 
 
Elektrik_Elektronik.png

Kabelkonfektion

 

Leiterplatten

bestückt und unbestückt

 

Passive/aktive Bauelemente

 

Dickschicht-Schaltungen

 
 
Diverses.png

Permanentmagnete

 

Schweißdraht

bis 1 mm

 

Kupferlackdraht

bis 1 mm

 

Zink-Druckguss-Teile

 

Oberflächenbeschichtung

 

Wärmebehandlung

Schwerpunkt Härten

 

 

Die Anforderungen an eine Zusammenarbeit sind anspruchsvoll und basieren auf den produktspezifischen Kundenforderungen und den Anforderungen der IATF 16949 und der DIN EN ISO 14001.

Folgende Anforderungen müssen potenzielle Lieferanten der ETO GRUPPE erfüllen.

· Qualitätsmanagement-System nach DIN EN ISO 9001, vorzugsweise nach IATF 16949

· Umweltmanagement-System, vorzugsweise nach DIN EN ISO 14001

· Hohe Wettbewerbsfähigkeit hinsichtlich Preis, Qualität und Liefertreue

· Ständige Bereitschaft zur Produktivitätsverbesserung

· Kontinuierliche Produkt- und Prozessverbesserung

· Null-Fehler-Prinzip für alle Lieferungen

Falls Sie sich als Lieferant für die ETO GRUPPE bewerben möchten, nutzen Sie bitte das Formular „Lieferantenselbstauskunft“ im Download-Bereich und senden Sie dieses ausgefüllt zusammen mit Ihrem Anschreiben an folgende E-Mail-Adresse: einkauf@etogruppe.com.

 

Einstieg in die smarte Landwirtschaft mit FARMSENSE und dem farmunited ECOSYSTEM.

Der FARMSENSE ist ein Produkte der farmunited GmbH aus Friedrichshafen, einem Unternehmen der ETO GRUPPE. Zeitgleich ist FARMSENSE Teil des farmunited ECOSYSTEMS, das deine ökonomische Interessen mit den ökologischen Anforderungen verbindet. Unser ECOSYSTEM wächst mit neuen Produkten, Produktweiterentwicklungen und Software-Updates, wodurch dein System kontinuierlich an Wert gewinnt und dich mit der Zukunft der Landwirtschaft verknüpft.

Das ECOSYSTEM bietet mit seiner vernetzten Produktwelt enorme Vorteile!

Mit CLEVERSPRAY, CLEVERVISU und SMARTFAN optimierst du deinen Pflanzenschutz, während SMARTPILOT deinen Arbeitsaufwand in bei der Navigation deiner Maschinen in Reihenkulturen reduziert.

Hol dir deine Verbindung zur Zukunft der Landwirtschaft! 

Erfahren Sie hier mehr über das farmunited ECOSYSTEM.


Gemeinschaftliche Aktivitäten

 

Auch außerhalb der Arbeitszeit stärken wir den ETO-Teamgeist durch gemeinsame Aktivitäten wie beispielsweise einen Ausflug in den Kletterpark, Rafting oder unser Grillfest im Sommer.

Schon in der Einführungswoche werdet ihr ein Teil der ETO-Familie. Neben wichtigen Schulungen wird das Unternehmen erkundet und bei diversen Teambuilding-Veranstaltungen könnt ihr euch untereinander besser kennen lernen.

Sportbegeisterte sind in unserem Laufteam herzlich willkommen oder dürfen ihr Können gerne in der eigenen Fußballmannschaft unter Beweis stellen.
 


Das Team hinter der Ausbildung

 

Ausbilderbild 2024 1 

Von links nach rechts: Torben Müller – Ausbilder Elektronik und Mechatronik, Madeleine Krieg – Ausbilderin Lagerlogistik, Robin Ritzi – Ausbilder Zerspanungs- und Industriemechanik, Andreas Schulz – Ausbilder Elektronik und Mechatronik, Michael von Briel – Leiter Ausbildung, Simon Hensler – Ausbilder Zerspanungs- und Industriemechanik, Benedikt Maroni – Ausbilder Technisches Produktdesign, Anna Strigel – Ausbilderin Industriekaufleute.

Nicht auf dem Bild: Gregor Buckenmaier – Ausbilder Fachinformatik Systemintegration. 

 


Haben Sie noch offene Fragen oder Anregungen rund um das Thema Ausbildung?

 

Dann kontaktieren Sie Ihren Ansprechpartner:
Michael von Briel
Telefon: +49 7771 809-1209

Ob Forschung, Entwicklung, Vertrieb, Produktion, IT oder Verwaltung – bei uns finden Sie vielfältige und spannende Tätigkeitsfelder, und das weltweit!

Informationen zum Datenschutz im Rahmen Ihrer Bewerbung finden Sie hier!

Keine passende Stelle dabei? Haben Sie noch weitere Fragen oder möchten Sie sich initiativ bewerben? Dann kontaktieren Sie uns gerne hier per WhatsApp. 

 

 

 

Der bewusste Umgang mit unserer Umwelt und die nachhaltige Nutzung ihrer Ressourcen sind für uns ebenso zentrale Bestandteile unserer ETO-DNA wie die Förderung und die langfristige Entwicklung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Steigerung ihrer Lebensqualität sowie die aller Menschen. 

In unserer Konzernstrategie bekennen wir uns daher zu einer verantwortungsvollen Unternehmensführung, die auf den drei Säulen der Nachhaltigkeit basiert: Ökonomie, Ökologie und Soziales

Mit unserem Handeln unterstützen wir die nachhaltigen Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen. 

 sustainable development goals 

Nachhaltigkeit ist bei ETO gelebte Praxis 

 zahlen nachhaltigkeit


Die Photovoltaikanlage am Standort Stockach produziert ca. 1 Mio. kWh Strom pro Jahr bzw. spart 1.272 Tonnen CO2-Emissionen ein. Detaillierte Informationen zu den Energieverbräuchen am Standort Stockach erhalten Sie hier.

 

Nachhaltigkeitsvision ist Kernkompetenz und Vision

Nachhaltigkeit und Effizienz sind wichtige Vorgaben im Hinblick auf die Funktionalität und Leistung unserer Produkte. So sorgen ETO-Produkte als Teil von Antrieben, Geräten oder Maschinen für eine Absenkung des Energie- oder Treibstoffverbrauchs und damit für eine Reduzierung von CO2-Emissionen bei gleichzeitiger Leistungsverbesserung. Bei Entwicklung und Herstellung unserer Produkte spielen Rohstoff- und Energieeinsatz, aber auch optimale Recycling-Fähigkeit eine große Rolle.

Die ETO-Nachhaltigkeitsstrategie beschreibt einen definierten Handlungskorridor, der sich an unserer Vision orientiert – also die Menschen in Bewegung und das Leben auf unserem Planeten lebenswert zu erhalten, indem wir Sicherheit, Effizienz und Umweltverträglichkeit durch unsere Produkte konsequent erhöhen. Alle ETO-Standorte haben sich dafür auf objektive, messbare Etappenziele geeinigt. 

 

Die Nachhaltigkeitsvision von ETO  

Wir wollen aktiv dazu beitragen, unseren Planeten lebenswert, sicher und nachhaltig zu erhalten. Das tun wir für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie für ihre Familien, aber auch für kommende Generationen. Dafür setzen wir höchste Umwelt-, Energie- und Arbeitssicherheitsstandards um und bekennen uns zu unserer sozialen Verantwortung als Unternehmen. 

 

Die ETO-Mission für Nachhaltigkeit

Wir erfüllen sämtliche Vorgaben in Bezug auf Nachhaltigkeit, sei es von Kundenseite oder seitens des Gesetzgebers. Wir arbeiten sicher – immer und überall. Wir reduzieren unsere Emissionen kontinuierlich und unter Einbeziehung unserer Lieferketten. Wir verbessern unseren Energieverbrauch durch die Einführung modernster Technologie.

 

Nachhaltigkeit ist Teil unseres Entwicklungskonzepts

Bereits heute liegt ETO durch die bisher realisierten Maßnahmen im Nachhaltigkeitsrating der Automobilindustrie über dem Branchendurchschnitt. Das ist jedoch kein Grund, uns auszuruhen, denn unsere strategischen Ziele sind hochgesteckt: Die ETO GRUPPE will langfristig bis 2039 Klimaneutralität an all ihren Standorten erreichen und dafür sorgen, dass Arbeitsunfälle vollständig vermieden werden.

Unsere Maßnahmen betreffen die Absenkung der Treibhausgas-Emissionen, die Lieferkette, den Umwelt- und Energiebereich, die Etablierung hoher Arbeitssicherheitsstandards an allen ETO-Standorten sowie die Verbesserung der Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 

Eine ganz grundlegende Zielsetzung ist die Anhebung der Standards an sämtlichen ETO-Standorten auf das höchste Niveau, trotz teilweise sehr unterschiedlicher nationaler Gesetzgebungen. 

milestones THG NeutralitätBis 2030 sollen der Energieverbrauch um 30 Prozent reduziert werden und sämtliche ETO-Standorte weltweit nach der ISO 45001, dem internationalen Managementsystem für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, zertifiziert sein.

Weiterhin soll an allen Standorten ein Anteil lokaler Lieferanten von mindestens 90 Prozent und Mehrwegverpackungen für alle Produktionsmateriallieferanten umgesetzt werden.

Um in Zukunft die individuellen Anforderungen unserer Kunden schneller bedienen zu können, hat ETO einen Spulen- und Kernrohrbaukasten, den sogenannten NGx-Baukasten, entwickelt.

Die Anzahl der neu zu entwickelnden Bauteile ist dank des Baukastens gering und somit sind die Entwicklungskapazitäten schneller wieder für neue Produkte frei.

Neben einer optimierten Produktentwicklung wird auch die Herstellung der Produkte durch neue Fertigungskonzepte an den Stand der Technik angepasst.

ETO Weltweit

Die Unternehmen der ETO GRUPPE forschen, entwickeln und produzieren überall dort, wo unsere Kunden sind: in Europa, Amerika und Asien. Ein entscheidender Erfolgsfaktor und Garanten für Qualität und Innovation sind dabei unsere über 2.000 Mitarbeiter, die an den ETO-Standorten als weltweites Team zusammenarbeiten. Erfahren Sie hier mehr zu unseren Standorten.

In den letzten Jahren hat ETO intensiv im Bereich des Magnetic-Shape-Memory-Effektes geforscht, das Material entscheidend weiterentwickelt und darauf basierende Aktoren aufgebaut. Heute steht ETOs neue MAGNETOSHAPE®-Technologie für den Einsatz in ersten Serienanwendungen bereit. Durch ihre einzigartigen technischen Vorteile besitzt die Technologie das Potenzial, künftig elektromagnetische und andere Aktortechnologien zu ersetzen.

Erfahren Sie mehr über unsere einzigartige MAGNETOSHAPE®-Technologie und treffen Sie uns persönlich auf der Actuator in Bremen vom 25.-27. Juni 2018.

Die Seite befindet sich momentan noch im Aufbau.

Seite 3 von 3