statische Seiten

 

Der bewusste Umgang mit unserer Umwelt und die nachhaltige Nutzung ihrer Ressourcen sind für uns ebenso zentrale Bestandteile unserer ETO-DNA wie die Förderung und die langfristige Entwicklung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Steigerung ihrer Lebensqualität sowie die aller Menschen. 

In unserer Konzernstrategie bekennen wir uns daher zu einer verantwortungsvollen Unternehmensführung, die auf den drei Säulen der Nachhaltigkeit basiert: Ökonomie, Ökologie und Soziales

Mit unserem Handeln unterstützen wir die nachhaltigen Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen. 

 sustainable development goals 

Nachhaltigkeit ist bei ETO gelebte Praxis 

 zahlen nachhaltigkeit


Die Photovoltaikanlage am Standort Stockach produziert ca. 1 Mio. kWh Strom pro Jahr bzw. spart 1.272 Tonnen CO2-Emissionen ein. Detaillierte Informationen zu den Energieverbräuchen am Standort Stockach erhalten Sie hier.

 

Nachhaltigkeitsvision ist Kernkompetenz und Vision

Nachhaltigkeit und Effizienz sind wichtige Vorgaben im Hinblick auf die Funktionalität und Leistung unserer Produkte. So sorgen ETO-Produkte als Teil von Antrieben, Geräten oder Maschinen für eine Absenkung des Energie- oder Treibstoffverbrauchs und damit für eine Reduzierung von CO2-Emissionen bei gleichzeitiger Leistungsverbesserung. Bei Entwicklung und Herstellung unserer Produkte spielen Rohstoff- und Energieeinsatz, aber auch optimale Recycling-Fähigkeit eine große Rolle.

Die ETO-Nachhaltigkeitsstrategie beschreibt einen definierten Handlungskorridor, der sich an unserer Vision orientiert – also die Menschen in Bewegung und das Leben auf unserem Planeten lebenswert zu erhalten, indem wir Sicherheit, Effizienz und Umweltverträglichkeit durch unsere Produkte konsequent erhöhen. Alle ETO-Standorte haben sich dafür auf objektive, messbare Etappenziele geeinigt. 

 

Die Nachhaltigkeitsvision von ETO  

Wir wollen aktiv dazu beitragen, unseren Planeten lebenswert, sicher und nachhaltig zu erhalten. Das tun wir für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie für ihre Familien, aber auch für kommende Generationen. Dafür setzen wir höchste Umwelt-, Energie- und Arbeitssicherheitsstandards um und bekennen uns zu unserer sozialen Verantwortung als Unternehmen. 

 

Die ETO-Mission für Nachhaltigkeit

Wir erfüllen sämtliche Vorgaben in Bezug auf Nachhaltigkeit, sei es von Kundenseite oder seitens des Gesetzgebers. Wir arbeiten sicher – immer und überall. Wir reduzieren unsere Emissionen kontinuierlich und unter Einbeziehung unserer Lieferketten. Wir verbessern unseren Energieverbrauch durch die Einführung modernster Technologie.

 

Nachhaltigkeit ist Teil unseres Entwicklungskonzepts

Bereits heute liegt ETO durch die bisher realisierten Maßnahmen im Nachhaltigkeitsrating der Automobilindustrie über dem Branchendurchschnitt. Das ist jedoch kein Grund, uns auszuruhen, denn unsere strategischen Ziele sind hochgesteckt: Die ETO GRUPPE will langfristig bis 2039 Klimaneutralität an all ihren Standorten erreichen und dafür sorgen, dass Arbeitsunfälle vollständig vermieden werden.

Unsere Maßnahmen betreffen die Absenkung der Treibhausgas-Emissionen, die Lieferkette, den Umwelt- und Energiebereich, die Etablierung hoher Arbeitssicherheitsstandards an allen ETO-Standorten sowie die Verbesserung der Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 

Eine ganz grundlegende Zielsetzung ist die Anhebung der Standards an sämtlichen ETO-Standorten auf das höchste Niveau, trotz teilweise sehr unterschiedlicher nationaler Gesetzgebungen. 

milestones THG NeutralitätBis 2030 sollen der Energieverbrauch um 30 Prozent reduziert werden und sämtliche ETO-Standorte weltweit nach der ISO 45001, dem internationalen Managementsystem für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, zertifiziert sein.

Weiterhin soll an allen Standorten ein Anteil lokaler Lieferanten von mindestens 90 Prozent und Mehrwegverpackungen für alle Produktionsmateriallieferanten umgesetzt werden.

 

Einstieg in die smarte Landwirtschaft mit FARMSENSE und dem farmunited ECOSYSTEM.

Der FARMSENSE ist ein Produkte der farmunited GmbH aus Friedrichshafen, einem Unternehmen der ETO GRUPPE. Zeitgleich ist FARMSENSE Teil des farmunited ECOSYSTEMS, das deine ökonomische Interessen mit den ökologischen Anforderungen verbindet. Unser ECOSYSTEM wächst mit neuen Produkten, Produktweiterentwicklungen und Software-Updates, wodurch dein System kontinuierlich an Wert gewinnt und dich mit der Zukunft der Landwirtschaft verknüpft.

Das ECOSYSTEM bietet mit seiner vernetzten Produktwelt enorme Vorteile!

Mit CLEVERSPRAY, CLEVERVISU und SMARTFAN optimierst du deinen Pflanzenschutz, während SMARTPILOT deinen Arbeitsaufwand in bei der Navigation deiner Maschinen in Reihenkulturen reduziert.

Hol dir deine Verbindung zur Zukunft der Landwirtschaft! 

Erfahren Sie hier mehr über das farmunited ECOSYSTEM.

In den letzten Jahren hat ETO intensiv im Bereich des Magnetic-Shape-Memory-Effektes geforscht, das Material entscheidend weiterentwickelt und darauf basierende Aktoren aufgebaut. Heute steht ETOs neue MAGNETOSHAPE®-Technologie für den Einsatz in ersten Serienanwendungen bereit. Durch ihre einzigartigen technischen Vorteile besitzt die Technologie das Potenzial, künftig elektromagnetische und andere Aktortechnologien zu ersetzen.

Erfahren Sie mehr über unsere einzigartige MAGNETOSHAPE®-Technologie und treffen Sie uns persönlich auf der Actuator in Bremen vom 25.-27. Juni 2018.

Um in Zukunft die individuellen Anforderungen unserer Kunden schneller bedienen zu können, hat ETO einen Spulen- und Kernrohrbaukasten, den sogenannten NGx-Baukasten, entwickelt.

Die Anzahl der neu zu entwickelnden Bauteile ist dank des Baukastens gering und somit sind die Entwicklungskapazitäten schneller wieder für neue Produkte frei.

Neben einer optimierten Produktentwicklung wird auch die Herstellung der Produkte durch neue Fertigungskonzepte an den Stand der Technik angepasst.

ETO in 30 Sekunden

 

Wir wollen unseren Planeten lebenswert erhalten. Mit Innovationskraft und Leidenschaft entwickeln und realisieren wir elektromagnetische Antriebskomponenten, Sensoren, Elektroniken und Software für die Regelung und Steuerung hochdynamischer Abläufe in den Bereichen Mobilität, Fahrzeugtechnik, Industrieanlagen, Geräten der Medizintechnik oder bei der Agrartechnik. 2.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten weltweit für den Erfolg unserer Kunden. Für mehr Sicherheit, Effizienz und Umweltverträglichkeit.

ETO – ENGINEERING THE PLANET


Gemeinschaftliche Aktivitäten

 

Auch außerhalb der Arbeitszeit stärken wir den ETO-Teamgeist durch gemeinsame Aktivitäten wie beispielsweise einen Ausflug in den Kletterpark, Rafting oder unser Grillfest im Sommer.

Schon in der Einführungswoche werdet ihr ein Teil der ETO-Familie. Neben wichtigen Schulungen wird das Unternehmen erkundet und bei diversen Teambuilding-Veranstaltungen könnt ihr euch untereinander besser kennen lernen.

Sportbegeisterte sind in unserem Laufteam herzlich willkommen oder dürfen ihr Können gerne in der eigenen Fußballmannschaft unter Beweis stellen.
 


Das Team hinter der Ausbildung

 

Ausbilderbild 2024 1 

Von links nach rechts: Torben Müller – Ausbilder Elektronik und Mechatronik, Madeleine Krieg – Ausbilderin Lagerlogistik, Robin Ritzi – Ausbilder Zerspanungs- und Industriemechanik, Andreas Schulz – Ausbilder Elektronik und Mechatronik, Michael von Briel – Leiter Ausbildung, Simon Hensler – Ausbilder Zerspanungs- und Industriemechanik, Benedikt Maroni – Ausbilder Technisches Produktdesign, Anna Strigel – Ausbilderin Industriekaufleute.

Nicht auf dem Bild: Gregor Buckenmaier – Ausbilder Fachinformatik Systemintegration. 

 


Haben Sie noch offene Fragen oder Anregungen rund um das Thema Ausbildung?

 

Dann kontaktieren Sie Ihren Ansprechpartner:
Michael von Briel
Telefon: +49 7771 809-1209

 

Der Einkauf der ETO GRUPPE hat den Anspruch, ein zuverlässiger und kompetenter Partner für alle an der Wertschöpfungskette Beteiligten zu sein, um einen wesentlichen und nachhaltigen Beitrag zum Unternehmenserfolg der ETO GRUPPE zu erbringen.

Abgeleitet aus diesem Anspruch ist die globale Einkaufsorganisation von ETO aufgestellt.

Der Einkauf von Produktionsmaterialien ist nach Warengruppen strukturiert und wird dezentral durch die eigenständig operierenden ETO-Standorte durchgeführt. Die Aufgabe der dezentralen Einkaufsorganisation ist die Sicherstellung des stetigen Materialflusses durch qualitätsgerechte und kostenoptimierte Beschaffung aus freigegebenen Bezugsquellen.

Hierbei gewährleistet das zentrale Warengruppen-Management eine gruppenweite und überregionale strategische Ausrichtung, insbesondere die Synergienutzung unter den einzelnen ETO-Standorten.

In den ETO-Entwicklungsstandorten steht dem Lieferanten ein Projekteinkäufer zur Seite, der während der Entwicklungsphase als zentraler Ansprechpartner den Lieferanten bis zum Serienanlauf begleitet. Hierbei binden wir unsere Ziellieferanten früh in die Entwicklung ein.

Unsere Ziellieferanten verstehen wir als strategische Partner für den gemeinsamen nachhaltigen Unternehmenserfolg.

 

Ob Forschung, Entwicklung, Vertrieb, Produktion, IT oder Verwaltung – bei uns finden Sie vielfältige und spannende Tätigkeitsfelder, und das weltweit!

Informationen zum Datenschutz im Rahmen Ihrer Bewerbung finden Sie hier!

Keine passende Stelle dabei? Haben Sie noch weitere Fragen oder möchten Sie sich initiativ bewerben? Dann kontaktieren Sie uns gerne hier per WhatsApp. 

 

 

 

Gestalten Sie mit uns die Zukunft

 

Bereits zum sechsten Mal wurden wir mit dem „TOP 100-Innovator“-Siegel ausgezeichnet. Kein Wunder: Innovation ist bei uns sogar als Prozess implementiert. Wir gestalten daher die Zukunft der Mobilität sowie die, zahlreicher weiterer Branchen aktiv mit. Dies gelingt uns durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden und eine starke Vernetzung. 

ETO ist international aufgestellt und in sechs Ländern auf drei Kontinenten aktiv. Bei uns arbeiten Sie in einem internationalen Umfeld. Erfahren Sie mehr über unsere Standorte.

 

 

Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt

 

Eigentümer der ETO GRUPPE ist und bleibt die Christa und Hermann Laur-Stiftung. Sie ist bis heute Garant für das Fortbestehen von ETO und für den Erhalt vieler Arbeitsplätze. Sie macht uns finanziell stark und unabhängig. Auch für die Menschen der Region hat die Stiftung einen besonderen Stellenwert, denn sie fördert Projekte im Bereich Jugendpflege und -fürsorge, Ausbildung, Wissenschaft und Technik, allgemeine Wohlfahrtspflege sowie Heimatpflege und Heimatkunde.

Darüber hinaus haben wir gemeinsam mit unseren Mitarbeitern Werte definiert, die für den Erfolg des Unternehmens und für ein wertvolles Miteinander maßgeblich sind. Der ETO-Teamgeist, die Kompetenz und Leidenschaft unserer Mitarbeiter, das Vertrauen in unsere Mitarbeiter und unsere Kunden stehen bei uns im Vordergrund.

 

Wie Sie sehen, öffnen nicht nur unsere Produkte Türen, auch wir eröffnen Ihnen ein spannendes und internationales Umfeld mit flachen Hierarchien. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Es warten bereits zahlreiche interessante Stellenangebote auf Sie!

Seite 1 von 3

Banner Geschichte

1948

1948

Das Ehepaar Christa und Hermann Laur gründet in Oberuhldingen, Deutschland die Firma Elektroteile GmbH Oberuhldingen (ETO) mit dem Fokus der Entwicklung und Fertigung von Transformatoren und legt damit den Grundstein für die heutige ETO GRUPPE.
1955

1955

ETO fertigt erstmals Elektromagnete für hydraulische Steuerungstechnik.
1961

1961

ETO befindet sich auf Expansionskurs und liefert weltweit. Dieses Wachstum kann am Standort Oberuhldingen nicht mehr gestemmt werden, woraufhin eine Zweigstelle mit Schwerpunkt der Dreherei im 35 Kilometer entfernten Eigeltingen gegründet wird.
1967

1967

ETO erweitert das Produktportfolio um Wechselstrommagnete.
1968

1968

Um den Fortbestand des Unternehmens zu sichern, gründet das kinderlose Ehepaar Laur die Christa und Hermann Laur-Stiftung. Bis heute ist sie der Garant für das Fortbestehen der ETO GRUPPE und unterstützt zahlreiche soziale Projekte in der Region.
1980

1980

In ABS-Bremssystemen von Nutzfahrzeugen kommen ab sofort Magnetventile und Radsensoren von ETO zum Einsatz.
1990

1990

ETO entwickelt und produziert elektronische Positionssensoren für Ventilmagnete und erweitert damit das Know-how im Bereich der Sensorik.
1992

1992

ETO legt den Grundstein für weiteres Wachstum: Die beiden deutschen Standorte Oberuhldingen und Eigeltingen werden am neuen Standort Stockach zusammengelegt. Dies hat optimierte Prozesse und mehr Platz für zusätzliche Kapazitäten zur Folge.
1999

1999

Die Elektroteile wird in ETO MAGNETIC KG umfirmiert.

Zudem erwirbt ETO die Mehrheitsbeteiligung an der EKS Elektromagnetik in Vaihingen/Enz, Deutschland.
2000

2000

ETO expandiert und gründet Standorte in Naperville, USA und Wrocław, Polen.
2002

2002

ETO erwirbt die ETO SENSORIC KG in Nürnberg, Deutschland.
2005

2005

Ausbau der Firmengruppe in Asien und Amerika:

ETO entwickelt und produziert ab sofort in Asien und gründet den Standort ETO MAGNETIC TECHNOLOGIES in Kunshan, China.

In Grand Rapids, MI/USA akquiriert ETO das Unternehmen LDI, Inc.
2007

2007

ETO vereint seine Komponenten aus Aktorik und Sensorik und bringt ein integriertes Modul mit Drucksensor und fünf Magnetventilen auf den Markt.
2010

2010

Veränderung der Unternehmensorganisation: ETO strukturiert sich weltweit in die Segmente Automobil, Nutzfahrzeuge und Industrie.
2014

2014

Produktionswachstum in Deutschland:

Der ETO-Standort in Stockach wächst und wird um eine zusätzliche Produktionshalle erweitert.
2015

2015

ETO ist nun auch in Indien präsent und gründet den Standort ETO MAGNETIC India in Bangalore, Indien.
2016

2016

ETO baut seine Präsenz in Amerika aus und gründet ETO MAGNETIC Mexico am Standort San Luis Potosí, Mexiko.

Der größte Auftrag der Unternehmensgeschichte bringt das bestehende Werk in Grand Rapids, USA an seine räumlichen Kapazitätsgrenzen. Der Umzug in ein neues ETO-Werk in Grand Rapids, nur drei Kilometer vom bisherigen Standort entfernt, erfolgt. Auf neues Wachstum ist man nun bestens vorbereitet, da das neu erworbene Grundstück zukünftige Erweiterungsmöglichkeiten bietet.
2017

2017

Ende des Jahres erweitert ETO die Produktionshallen in Stockach.
2018

2018

Mitte des Jahres steht der Bezug der neuen Halle in Stockach an.
2019

2019

Wachsende Kundenaufträge bringen das bisherige ETO-Werk in Kunshan, China an seine Grenzen. Ein neues Werk wird in unmittelbarer Nähe des bisherigen Standorts neu gebaut. Das gesamte ETO-Team bezieht die neuen Räumlichkeiten Ende des Jahres.
2020

2020

Fertigstellung des neuen Technikzentrums am Hauptstandort Stockach.

ETO gründet einen zweiten Standort in Indien. Das bisherige ETO-Werk zieht nach Doddaballapur um.

Die ETO MOTION TECHNOLOGIES INDIA Pvt. Ltd. wird in Bangalore, Indien gegründet.
2021

2021

Die Unternehmen inovel elektronik GmbH und inovel systeme AG aus Friedrichshafen, Deutschland, werden von der ETO GRUPPE übernommen.

Die inovel elektronik GmbH wird in die ETO DYNAMIC Digital GmbH umfirmiert.

Die inovel systeme AG wird in farmunited GmbH umbenannt.

Die ETO GRUPPE Beteiligungen GmbH wird zur ETO GRUPPE TECHNOLOGIES GmbH.

Die beiden Unternehmen ETO DYNAMIC Connect GmbH und ETO DYNAMIC App Services GmbH werden in Stockach, Deutschland gegründet. Mit diesen Unternehmen baut die ETO GRUPPE das Software Know-how und seine Softwareprodukte aus.
2022

2022

Der Hauptstandort Stockach feiert sein 30-jähriges Standortjubiläum.
2023

2023

Die Bonner ecoTech Umwelt-Messsysteme GmbH wird Teil des ETO-Firmennetzwerks.

Die ETO GRUPPE feiert ihr 75-jähriges Firmenbestehen weltweit an allen Standorten.
2024

2024

Die ETO GRUPPE eröffnet in LuAn einen zweiten chinesischen Standort.